![]() |
Archiv der Gemeinde Trans Vischnaunca da Traun / Nudauna |
Das Archiv von Trans sammelt für die Gemeindepräsidentin und den Vorstand der Gemeinde Akten,
die aus der Tätigkeit der politischen Behörden stammen. Außerdem versucht es , die Tradition des
Dorfes zu dokumentieren. Trotz den unersetzlichen Verlusten, die der Brand vom Jahr 1944 der Gemeinde
zugefügt hat, besitzt Trans viele Zeugnisse seiner in sehr weite Vergangenheit zurückreichenden
Geschichte. Der Archivar ist bemüht, durch die jährliche Herausgabe des Neujahrsblattes von Trans
Neujahrsblattes von Trans, auch dem Publikum Einblick zu geben
in die Geschichte des Dorfes.
![]() |
Der Sammler des alten Archivbestandes, Dr. Johann Luzi aus Tomils, um 1965 |
![]() |
Kirche von Trans gegen Süden |
Postkarte vom alten Trans vor dem Brand
1. nach 1100 Bestätigung des Besitzes der Wiese des Gottfried von Trans für das Domkapitel.
2. um 1150 bis 1200 Bestätigung des Besitzes der Wiese des Gottfried von Trans für
das Domkapitel, Zins: 40 Mass Getreide und 8 Mass weitere Abgabe, dazu ein Schwein.
3. gegen 1200 Bestätigung des Zinses von Trans für das Domkapitel: 5 Mass Getreide.
4. 1208 Bestätigung des Besitzes eines Hofes in Trans für das Kloster Churwalden.
5. 1222 Bestätigung des Besitzes einer Wiese in Trans für das Kloster Churwalden.
6. 1224 Zinspflicht von Trans: ein Schwein, nach dem Urbar des Domkapitels.
7. 1295 Lehensbrief für das klösterliche Gut von Trans.
8. 1337 Vertrag zwischen Bärenburg und Rhäzüns, bezeugt von Georg von Trans.
9. 1486 Erwerb der ersten Glocke mit Inschrift AVE MARIA GRATIA PLENA.
10. 1505 Erwerb der zweiten Glocke mit Inschrift O REX GLORIAE CHRISTE VENI NOBIS CUM PACE.
11. 1518 Bischöfliche Erlaubnis zum Bau der neuen Kirche.
12. 1520 Verkauf von Pardeala an Victor Büchler, Schlossherr in Ortenstein.
13. 1521 Erneuter Landverkauf einer Wiese in Pardeala.
14. 1522 Dritter Landverkauf am Hang unterhalb von Schins, an Hans Mark.
15. 1527 erstes Gerichtsurteil zwischen Niklaus Jecklin und der Gemeinde Trans.
16. 1527 Zweites Gerichtsurteil zwischen Niklaus Jecklin und der Gemeinde Trans.
17. 1536 Verkauf des Zinses aus Gütern in trans, mit Rückkaufsrecht.
18. 1541 Gerichtsurteil zwischen Paulet Nauli und der Gemeinde Trans.
19. 1548 Erstmalige Umgrenzung des Transer Bowals.
20. 1568 Verkauf von Mundadiras unter Vorbehalt des Transer Bowals.
21. 1598 Urteil zur Begrenzung der Nachbarschaftsgebiete.
22. 1599 Berufungsurteil zum Urteil von 1598.
23. 1605 Kirchenrenovation.
24. 1609 Trans verkauft Güter an die vier Gemeinden im Boden.
25. 1611 Verkauf einer Wiesenfläche in Schins.
26. 1612 Verkauf einer weiteren Wiesenfläche in Schins (Pascus).
27. 1612 Urteilsspruch zwischen Trans und Jörimann Johannes wegen Schins.
28. 1627 Erneuter Urteilsspruch zwischen Trans und Leutnant Jörimann Johannes.
29. 1627 Urteilsspruch zwischen Trans und Jörimann Johannes, die Weide und das Sömmern von
Vieh betreffend.
30. 1628 Appellationsurteil wegen Schins zwischen Trans und Jörimann Nauli.
31. 1653 Gebrüder Mark gegen Trans wegen Bürgerrecht.
32. 1660 Vergleich von Johann Travers und Trans, die Güter zu Schins nicht zu alpigen.
33. 1660 Urteilsspruch zwischen Johann Travers und Trans, die Atzung von Schins betreffend.
34. 1660 Trans gegen Jan Polet Ludwig wegen Dorfrechtsgeld.
35. 1661 Kommissar Travers gegen Trans.
36. 1662 Verwarnung wegen Gaudenz Mark.
37. 1668 Verordnung die Bannwälder betreffend.
38. 1720 Verordnung der Gemeinde Trans, die Abgaben beim Verehelichen betreffend.
39. 1737 Tomils, Paspels und Rodels gegen Trans wegen einem Stück Wald.
40. 1743 Tomils, Paspels und Rodels gegen Trans wegen Wald Curvera.
41. 1750 Teilbrief der vier Dörfer Tomils, Trans, Paspels und Rodels, Waldteilung.
42. 1751 Dusch gegen Paspels.
43. 1751 Memorial der Gemeinden im Boden gegen die Nachbarschaften im Berg.
44. 1753 Gegenschrift gegen das Memorial der Gemeinden im Boden.
45. 1753 Paspels gegen die Battaglischen von Dusch wegen Hintersässenabgaben.
46. 1769 Grenzen zwischen Schins und Mundadiras.
47. 1810 Quittung um den Güterschnitt in ?.
48. 1819 Urteilsspruch zwischen Johann Tscharner als Kläger und den Gemeinden Tomils, Paspels, Rodels
und Trans als Beklagten wegen Alpteil der Schafalp Urmeras.
49. 1829 Auskaufbrief von Seiten der Gemeinde Ortenstein im Berg in Betreff Rotenbrunner
Strasse.
50. 1830 Grenzen in Schins zwischen Maiensäß des Grafen Anton Victor von Travers und
Paspels.
51. 1839 Urkunde, den Schulfonds betreffend.
52. 1841 Einverständnis zwischen Gericht Ortenstein im Berg und Landammann Gaudenz
Tscharner und Trans.
53. 1846 Vertragsurkunde mit dem Erziehungsrat.
54. 1854 Verordnung, Heiraten betreffend.
55. 1855 Verordnung, den Armenfonds betreffend.
56. 1856 Konvention zwischen Tomils und Trans, die Grenzlinie betreffend.
57. 1875 Holzfrevel betreffend.
58. 1883 Trans kontra Paul Battaglia, Bauabstände betreffend.
59. 1893 Abkommen zwischen Scheid und Trans Tuleu betreffend.
60. 1893 Entscheid zwischen Dr. E. Schmied in Alvaneubad und Trans, Arztrechnung betreffend.
61. 1894 Atzungsloskauf von Mundadiras betreffend.
62. 1898 Kaufbrief fŸr einen Viertel der Alp Urmeras, von Rodels.
63. 1899 Abkommen zwischen Trans und Paspels, ein Stück Wald betreffend.
64. 1899 Schreiben des Bau- und Forstdepartements, die Straße Trans-Dusch-Papels betreffend.
65. 1900 Rechnung, die Kirche betreffend.
66. 1901 Kaufbrief zwischen Schwestern Mark und Gemeinde Trans, einen Stallplatz betreffend.
67. 1904 Territorialbeschrieb zwischen Trans und Paspels.
68. (um 1910?) Verzeichnis der Gerichtsverhandlungen, Trans und dessen Einwohner betreffend.
Meine Verpflichtungen sind drei, meine Grundsätze sind vier:
Wer ein Archiv eröffnet, besitzt oder betreut, hat die Pflicht, drei Herren zu dienen,
nämlich erstens der Behörde, Einrichtung, Familie oder Person, für die das Archiv da ist
(er befindet sich in der gleichen Pflicht zur Verschwiegenheit),
zweitens der Öffentlichkeit, das heißt der Gegenwart (er hat die Werte, die er aufbewahrt, soweit
das geht, in geeigneter Weise zu publizieren), und
drittens der Zukunft (er soll Dokumente bewahren, sortieren, geordnet halten und auch vernichten,
dass das Archiv seinen Wert behält).
Wer vom Archiv von Trans etwas haben möchte, kann sich direkt an den Archivar wenden,
der auf der Vorstandsseite zu finden ist; wer aber lieber
sogleich mit e mail schreibt, kann den folgenden Briefkasten benützen:
dejung@samisdat-dejung.ch
- er wird in wenigen Tagen Antwort bekommen.
Wer dem Archivar der Gemeinde und Betreuer dieser Webseite persönlich etwas mitzuteilen wünscht, kann hier mailen: dejung@samisdat-dejung.ch